- MAC Adresse
- Media Access Control Address. Damit wird die unveränderliche Adresse einer Komponente im Netz bezeichnet, die Datenpakete selbst erzeugt bzw. empfängt. Typischer Fall ist eine Netzwerkkarte im PC, deren MAC-Adresse auf einem Etikett steht. Die MAC-Adresse wird von den Herstellern vergeben, die jeweils für sie reservierte Adreßbereiche erhalten.
- Mailingliste
- siehe Newsletter
- Mail-Server
- Mail-Server sind Computer, die im Internet die Funktion von Postämtern übernehmen. Sie sind für die Annahme und Weiterleitung der elektronischen Post zuständig.
- Mailbombing
- „Zuschütten“ eines Mailempfängers mit unerwünschten Massenmails.
- Mail-Forwarding
- Weiterleiten eines Mails an einen anderen Adressaten.
- Mainframe
- Bezeichnung für einen Großrechner. Mainframes sind meist bei größeren Unternehmen im Einsatz. Im Gegensatz zur Client-Server-Architektur zentral situiert, befinden sich die Applikationen und Daten auf dem Großrechner. Im Online-Betrieb können die Daten dezentral über Terminals abgefragt werden. Im Batch-Betrieb (Offline) werden größere Jobs, beispielsweise Massendatenverarbeitungen, meist in der Nacht oder am Wochenende erledigt.
- Megabyte
- Die Größe von Computer-Daten wird in Byte gemessen. 1048576 Byte sind 1 Megabyte (MB). 1024 Megabyte entsprechen 1 Gigabyte (GB).
- Megahertz
- Hertz ist die Maßeinheit für die Frequenz, also dafür, wie oft sich Ereignisse wiederholen. 1 Megahertz steht für eine Million, ein Gigahertz für eine Milliarde Ereignisse in der Sekunde. Die Arbeitsgeschwindigkeit eines Computers wird in Gigahertz angegeben.
- Meta-Tag
- Die meisten HTML-Tags beeinflussen das Aussehen der Web-Seite im Browser. Eine Web-Seite kann aber auch andere Informationen enthalten, zum Beispiel den Autor, wann sie erzeugt, Stichworte für Suchmaschinen etc. Für solche Informationen gibt es das spezielle Tag <meta>. Um die verschiedenen Informationen auseinander zuhalten, gibt es das Attribut id=. Die Information selbst steckt im Attribut content=. Stichworte für eine Suchmaschine sehen zum Beispiel so aus: <meta id="keywords" content="Stichwort1, Stichwort2, ...">
- MIDI
- (Musical Instrument Digital Interface) MIDI ist ein sehr platzsparendes Format für Sound-Dateien. Im Gegensatz zum WAV-Format speichert MIDI nämlich wie auf einem Notenblatt nur die Noten und welches Instrument den Ton spielen soll. Es ist dann die Aufgabe des Computers, der die MIDI-Datei abspielt, die Noten in passende Töne umzusetzen. Je nach Soundkarte ist die Qualität exzellent oder erinnert mehr an eine Blockflöte.
- Mirror-Server
- (Mirror - Engl. für Spiegel). Ein Server mit dem gleichen Inhalt wie ein zweiter, er spiegelt quasi dessen Seiten wieder. Dieses Verfahren wird z.B.: benutzt, um die Belastung eines Firmenservers in den USA zu verringern, indem das gleiche Material auch auf Servern in Asien und Europa angeboten wird, etwa bei umfangreichen Downloads von Programmen.
- Moiré-Effekt
- Überlagerungseffekt, führt oft beim Scannen von bereits gerasterten Vorlagen zu Störmustern, den Moirés. Der Moiré-Effekt kann beispielsweise im Photoshop durch spezielle Filter gemindert bzw. entfernt werden.
- Mnemonische Kennwörter
- sind Kennwörter, die aus bestimmten Konsonanten und Vokalen zusammengesetzt sind. Durch die Art der Zusammensetzung kann man sie sich relativ leicht merken. Zum Beispiel : "vivabasa", "rirerusi", "toyajota", "pesagibu", "gokiyila", "fevucuji", "lumifuxo"...
- MP3
- MotionsPicturesExpertGroup2Layer3, Dateiformat zur Komprimierung von Audiodaten, vom Fraunhofer-Institut entwickelt.
- MySQL
- Der MySQL Server ist ein Relationales Datenbankverwaltungssystem. Es ist als Open-Source-Software für verschiedene Betriebssysteme verfügbar und bildet die Grundlage für viele dynamische Webauftritte.
- Mousetrap
- Mit Hilfe einer Vielzahl von Javascripts versucht man Surfer so lange auf einer Website festzuhalten, bis diese entnervt auf ein Banner klicken, um zu entkommen. Jeder dieser Klicks ist ein paar Cents wert. Eine miese Methode, sein Geld zu verdienen.
- Multimedia
- Schlagwort, das heute in aller Munde ist. Es bezeichnet die Nutzung von Grafiken, Videosequenzen, Ton und Texten in kombinierten Dokumenten und Publikationen, um die Inhalte über mehr Medien als das gedruckte Wort (=multimedial) an den Empfänger zu transportieren.