- Packer
- sind Programme (oder "Pack-Programme"), die Dateien komprimieren und dekomprimieren.
- Parser
- Syntaxanalysierer
- Passwort
- Geheimes Kennwort, um Computer, Netze, Programme oder Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
- Paid Content
- Bestimmte, nicht frei zugängliche Webinhalte (Content), die für den Benutzer kostenpflichtig sind.
- Pagejacking
- bedeutet so viel wie Webseiten-Entführung. Es funktioniert recht simpel. Man kopiert beliebige Seiten einer inhaltsreichen, sehr bekannten Website, stellt sie unter einer neuen URL ins Netz und meldet alles bei Suchmaschinen an. In Massen praktiziert, kommt schnell ein ansehnlicher Traffic zusammen. Dann wird gehandelt. Die Seiten erhalten einen Redirect-Metatag und führen fortan auf Porno- oder Anzeigenseiten. Der frühere Inhalt ist nicht mehr sichtbar und der Surfer wird arglistig getäuscht.
- Page Impressions
- Neuer Begriff für Page Views und als solcher wichtiges Kriterium für die Reichweiten-Analyse der Online-Angebote. Gemessen wird die Anzahl der Sichtkontakte beliebiger Nutzer mit einer potentiell werbungführenden HTML-Seite, das heißt die Nutzung einzelner Seiten eines Angebotes.
- Paginierung
- - Dabei handelt es sich um die Aufteilung eines Textes auf mehrere Seiten und um die Vergabe von Seitennummern.
- Perl
- Eine einfache Programmiersprache, die auf die Verarbeitung von Texten spezialisiert ist. Außerdem sind Perl-Interpreter (die Perl-Programme abarbeiten) im Internet kostenlos zu haben. Deshalb erfreut sich Perl großer Beliebtheit für den Einsatz auf Web-Server zum Verfassen von CGI-Skripts.
- PDF
- Portable Data Format. Format der Firma Adobe zum Datenaustausch. das Format hat sich durch die weite Verbreitung des kostenlosen Readers zum Quasistandard entwickelt. Das Format beruht auf der Druckersprache PostScript und garantiert, dass Dokumente beim Empfänger genauso dargestellt werden, wie beim Absender gedacht.
- Pfad
- Ein Pfad gibt genau an, wo sich eine Datei oder ein Ordner auf der Festplatte (oder im Internet) befindet.
- PDO
- (PHP Data Objects) Dabei handelt es sich um eine PHP-Erweiterung, die einen einheitlichen Zugriff auf verschiedene Datenbanken ermöglicht.
- PHP
- (Hypertext Processor). Serverseitige Scriptsprache, die sich in Html einfügen läßt, die aber ihrerseits wiederum HTML schreiben kann, so dass die beiden Sprachen nahtlos ineinander greifen können. Der Besucher sieht nur den ausgegebenen HTML-Code.
- Phpmyadmin
- ist eine freie PHP-Applikation zur Administration von MySQL-Datenbanken. Mit phpMyAdmin können Sie in MySQL neue Datenbanken erstellen oder löschen. Weiterhin erlaubt das Tool die Erstellung, Entfernung und Veränderung von Tabellen und Datensätzen. Auch die Verwaltung von Schlüssel-Attributen ist implementiert. Mittlerweile ist phpMyAdmin eine weit verbreitete Applikation und wird unter anderem von großen Webspace-Providern benutzt.
- Phishing
- (Password fishing) ist eine Methode mit welche Betrüger, versuchen an Logindaten von Internetnutzern zu kommen. Dabei werden die Loginmasken vertrauenswürdiger Unternehmen gefälscht und die Links per E-Mail verteilt. Dabei wird versucht mit verschiedenen technischen Lösungen die wirkliche Adresse, welche aufgerufen zu verschleiern.
- Ping
- Prüfverfahren für die Betriebsbereitschaft eines entfernten Servers, dient auch der Laufzeitbestimmung des Übermittlungsweges.
- Pipe
- Englische Bezeichnung für dieses „|“ Zeichen
- Pixel
- Pixel ist ein Kunstwort aus "picture element" - der englischen Bezeichnung für Bildpunkt: kleinstes Element eines digitalen Bildes mit einer bestimmten Farbe.
Computer bauen Bilder immer aus einzelnen Farbpunkten auf. Am Computermonitor sehen Sie typischerweise 800 x 600 oder 1024 x 768 Farbpunkte. Jeder Farbpunkt ist ein Pixel. Auch Bilder setzen sich am Computer aus Pixeln (Bildpunkten) zusammen.
Ein Pixel = 0,04 cm.
- Pixelgrafik
- Rastergrafik, Rasterbild, Bitmap. Stellt Bilder als Matrix von Punkten dar, die Pixel genannt werden (von engl.: picture element). Jeder einzelne Bildpunkt stellt einen bestimmten Farbwert dar und kann separat bearbeitet werden.
- Plugin
- Engl.: etwa "hineinstöpseln". Programmodul, das ein vorhandenes Programm um bestimmte Funktionalitäten erweitert. So erweitert zum Beispiel das Plugin Flash den Browser um die Fähigkeit, Webseiten darzustellen, die Flash enthalten.
- PNG
- Portable Network Graphics-Format. Ein Grafikformat, das speziell für die Verwendung im Internet entwickelt worden ist. Es vereint einige Vorteile des GIF- und des JPEG-Formats.
- Port
- Bei Netzwerkprotokollen sind Ports Nummern, die es ermöglichen, dass Datenpakete den richtigen Anwendungen zugeordnet werden können. Beispiel: HTTP hat die Portnummer 80. E-Mail-Abholung (POP3) hat die Portnummer 110. FTP-Dateitransfer hat die Portnummer 21.
- Portal
- Website, die als Einstiegsseite ins Internet von möglichst vielen Besuchern genutzt werden soll. Ein Portal bietet verschiedene Funktionen: Suchmaschine, E-Mail, Börsen- und Währungskurse, aktuelle Nachrichten u.a.
- Postcardware
- Eine besondere Variante der Freeware ist die Postcardware. Der Autor verlangt grundsätzlich kein Entgelt für die Nutzung seines Programms. Als kleine Gegenleistung möchte er lediglich von regelmäßigen Nutzern eine Postkarte, oft mit einer Sondermarke frankiert, bekommen.
- Posting
- dtsch: (Forums)Nachricht, auch: Posting, das (engl: posting, message)
- POP
- Point of Presence, lokaler Einwahlknoten ins Internet
- POP3
- Post Office Protocol Version 3, aktuelle Version des POP. Regelwerk, mit dem Mailserver arbeiten.
- Postmaster
- Der Postmaster ist der Verwalter eines Rechners im Internet, der für den Mail-Verkehr zuständig ist. Ansprechpartner bei Problemen mit E-Mails.
- Popups (pop up = aufspringen) Fenster springen beim betreten der Webseite auf. Im Inhalt dieser Fenster ist meist nur nervige Werbung.
- Präfix
- Ein Präfix (lat. prae, „vor“, fix, „fest“; dt. „Vorsilbe“) ist eine Worterweiterung, die dem Wortstamm vorangestellt wird.
- Promotion
- Deutsch: Werbung
- Provider
- Ein Provider stellt einen Zugang zum Internet zur Verfügung.
Ein Webspace-Provider stellt Speicherplatz auf seinem Server* zur Verfügung. Auf diesem Server können Sie (kostenlos oder gegen Bezahlung) Ihre Homepage stellen.
- Proxy
- Auch Proxy Server. Eine Art Zwischenspeicher zwischen dem Internet Server und dem Benutzer, in dem schon einmal besuchte Webseiten gespeichert werden. Häufig setzen Internet Provider solche Server ein, da so bereits von Benutzern besuchte Seiten aus diesem Speicher geladen werden und keine erneute Verbindung dorthin hergestellt werden muss. Vorteil: Die Seiten sind schneller geladen und die Leitungen des Providers werden entlastet.
- Protokoll
- regeln den Datenaustausch im Internet. In ihnen wird festgelegt, wie einzelne Programme auf ankommenden Anfragen zu reagieren haben, damit z.B. eine Anfrage nach einem Hypertext-Dokument nicht mit einer Datei (z.B. einem Zip-Archiv) beantwortet wird. Bekannte Protokolle sind z.B. ftp oder http
- Prompt
- (JavaScript-Befehl [Objekt Window]) Prompt erzeugt eine Dialogbox mit einem Eingabefeld.
- Public Domain
- Dateien im Internet, die ohne Copyright frei verfügbar sind.