- Screenshots
- Screenshots sind "Fotos" des gerade aktiven Desktops. Man benutzt Screenshots z.B. für die Erklärung von Installationen von Programmen anhand Bildern. In Windows ist die Funktion zum Erstellen von Screenshots schon erhalten. Drücken Sie einfach auf die 'F13'-Taste, 'Print screen'-taste oder auf die 'Druck'-Taste, je nachdem, welche Tastatur Sie haben. Nachdem Sie eine dieser Tasten gedrückt haben befindet sich das Bild in der Zwischenablage. Öffnen Sie jetzt Ihr Grafikprogramm und drücken Sie die Tasten 'Strg' und 'V' zur gleichen Zeit (Einfügen). Das Bild sollte nun erscheinen. Jetzt können Sie es sogar noch wie jedes andere Bild bearbeiten und dann speichern.
- Screendesign
- Bezeichnung für alle Tätigkeiten, deren Aufgabe die Gestaltung von Bildschirmelementen für Internet, CD-Rom, Präsentationen und interaktiven Applikationen ist.
- Scrollbars
- ("Bildlaufleisten") sind wichtige Navigationsinstrumente in Fenstern und Eingabefeldern, wie z. B. TEXTAREA-Bereichen in Formularen.
- Schaltfläche
- In vielen Fenstern oder Internet-Seiten gibt es hervorgehobene Flächen (Buttons). Mit einem Klick auf eine dieser so genannten Schaltflächen wird ein Vorgang ausgelöst, zum Beispiel das absenden einer eMail.
- Shareware
- Shareware ist eine besondere Form, Software zu verkaufen. Sie dürfen ein Programm zunächst über einen begrenzten Zeitraum auf Herz und Nieren testen. Sind Sie mit dem Programm zufrieden und setzen es regelmäßig ein, erwartet der Programmautor, dass Sie sich registrieren. Die Registrierungsgebühr beträgt ab 10 bis weit über 100 Mark. Es ist ein Gebot der Fairness, sich auch tatsächlich zu registrieren. Die Verteilung der Shareware läuft über das Internet oder über Heft-CDs von Computerzeitschriften. Shareware ist normalerweise voll funktionsfähig, zeigt aber beim Start oder beim Beenden einen Hinweis und macht vielleicht eine kleine Pause. Programme, die zum Beispiel nach 30 Tagen nicht mehr funktionieren oder wichtige Funktionen deaktivieren, gelten nicht als Shareware, sondern als Testversionen.
- Shim
- (engl.) Bezeichnung für ein "Blindes GIF". Blinde GIFs werden oft als Hilfsmittel beim Webseitenlayout verwendet. Besonders bei Verwendung von komplexen Tabellen sind sie für die Erzeugung von Leerraum sehr nützlich, da ihre Höhe und Breite über die Parameter des IMG-Tags flexibel angepasst werden kann.
- Shopping-Mall
- Einkaufszentrum im Internet. Anbieter können sich einen virtuellen Laden mieten.
- Schriftart
- Schriftarten unterscheiden sich durch die Form der Buchstaben und Zeichen. Im Internet können Sie die Schriftarten: „Times New Roman“ , „Arial“ oder „Verdana“ benutzen
- Shttp
- Shttp ist ein Prodokoll mit einer erhöhten Sicherheitsstufe, die es nicht mehr erlaubt dass Daten unverschlüsselt durch das Netz wandern.
- Skyscraper
- Vertikale Werbebanner werden gemeinhin als "Skyscraper" bezeichnet, was übersetzt soviel wie Himmelskratzer bedeutet.
- Streaming
- Sound- und Video-Dateien sind meist sehr groß und deshalb für den Einsatz im langsamen Internet kaum geeignet. Denn vor dem Abspielen müssen die Daten erst komplett übertragen werden. Die Streaming-Technologie umgeht das: Bereits während der Übertragung zeigt ein Player die Videos an oder spielt Sound-Dateien. Dazu ist ein spezielles PlugIn für den Browser notwendig. Als Quasi-Standard hat sich RealPlayer von RealMedia (www.realmedia.com) durchgesetzt.
- Secure-Server
- "Sicherer Server". Webserver , der mit SSL-Verschlüsselung arbeitet.
- Semantik
- = Lehre der Bedeutung.
- Semikolon
- Strichpunkt ' ; '
- Session
- "Sitzung", Bezeichnung für die Zeit, in der eine aktive Verbindung zwischen zwei Systemen zur Übermittlung von Nachrichten besteht. Beispielsweise die Zeit, in der ein Benutzer Online ist.
- Session-Cookie
- Siehe » Cookie
- Server
- Allg.: (Zentral-)Rechner (Webserver), der Daten für andere Rechner in einem Netzwerk bereitstellt. Im Internet meist: Rechner, auf dem Homepages gespeichert sind und über den sie eine feste URL zugeordnet bekommen. Siehe auch: Name Server, Proxy Server, Mirror Server.
- Searchengine
- Website, auf der mittels Suchbegriffen Internetinhalte gefunden werden können.
- SGML
- StandardGeneralizedMarkupLaguage. Hypertextsprache, aus der das erweiterte HTML hervorging.
- Shtml
- siehe Html. Das "S" bedeutet, dass in der Seite SSI-Anweisungen verarbeitet werden.
- Eine Shoutbox ist eine Kombination aus Chat und Gästebuch. Klein gehalten kann diese Box an jedem Ort der Webseite gesetzt werden, ohne groß Platz wegzunehmen, aber dennoch aufzufallen. Sinn ist es sich mit der Shoutbox schnell austauschen zu können. So ist es ohne Anmeldung möglich einen Beitrag zu verfassen, der sofortig angezeigt wird. Angegeben werden müssen lediglich der Name und natürlich die Nachricht.
- Sitemap
- Index-Seite einer Homepage auf der alle Seiten übersichtlich aufgelistet sind. Die Sitemap dient als Wegweiser für Besucher.
- Site Submission
- Anmelden oder Registrieren einer Website bei Suchmaschinen oder Web-Katalogen.
- Silhouettierung
- Technik zur kompletten oder partiellen Auswahl eines Bildes, um es in ein anderes Bild oder Dokument aufzunehmen.
- Script
- Ein Satz von Befehlen, der in einer interpretierten Sprache geschrieben wird, um bestimmte Anwendungsaufgaben zu automatisieren. Gelegentlich wird auch der Begriff Szenario verwendet.
- Slash
- "/" Verzeichnisoperator (Internet - Unix). Siehe auch » Backslash
- Snail-Mail
- Jargon (Umgangssprache) für Papierpost.
- Source Code
- der Quelltext einer Datei.
- SPAM
- SPAM ist die Abkürzung für "Spiced Pork And HaM" (Frühstücksfleisch). Damit werden unerwünschte Werbemails und Banner bezeichnet.
- Splash Screen
- Kurzer (animierter) Vorspann, der vor der eigentlichen Startseite eines Internetauftritts erscheint.
- Spider
- Im Gegensatz zu manuell gepflegten Verzeichnissen wie Dino-Online, Yahoo und Web.de schicken die meisten Suchmaschinen sogenannte Spider (Robots, Crawler) aus, die selbsttätig das Web durchsuchen und gefundene Seiten ihrem jeweiligen Index hinzufügen.
- SQL
- Structured Query Language. Von IBM entwickelte Abfragesprache für relationale Datenbanken. Diese Sprache ist mit HTML und XML kompatibel.
- SQLite
- SQLite ist eine gemeinfreie Programmbibliothek, die ein relationales Datenbanksystem enthält. Es ist das verbreitetste und meistverwendete Datenbanksystem der Welt.
- SQL-Injection
- Unter dem Begriff SQL-Injection versteht man den Versuch, über Schnittstellen wie Formularfelder, deren Inhalt in eine Datenbank eingefügt werden soll, Missbrauch zu treiben.
- SSI
- Server Side Includes. Manche Server unterstützen Befehle in Html-Dateien, die direkt auf dem Server ausgeführt werden. So lassen sich z.B. andere Html-Dateien an einer Stelle einfügen. Mögliche Anwendung: z.B. eine immer gleiche Menüleiste, die so in eine eigene Datei ausgelagert wird.
- SSL
- Secure Sockets Layers. Von Netscape entwickeltes Protokoll, um vom Browser gesendete Daten durch Verschlüsselung zu sichern.
- Stylesheet
- Kurzform von Cascading Style Sheets (CSS), Offiziell normierte Ergänzungssprache zu HTML. Mit CSS besteht die Möglichkeit zur Definition des Layouts einer Seite.
- Stammverzeichnis
- Das Stammverzeichnis ist die höchste Ebene einer Webpräsenz. Dies ist sozusagen der Ordner, in dem Ihre Startseite platziert wird. Unterhalb dieses Ordners können Sie Verzeichnisse anlegen.
- Statuszeile
- Die Statuszeile in Programmen enthält eine Vielzahl hilfreicher Informationen. Je nach Programmart sehen Sie dort zum Beispiel die aktuelle Seiten-, Zeilen-, Spalten-, Zeichen-, oder Datensatzzahl, die gerade aktiven Befehle, über Buttons einen kurzen Hilfetext, oder Datum und Uhrzeit. Moderne Webbrowser zeigen überhaupt keine Statuszeile mehr an, nur wenn man mit dem Mauszeiger über einem Link fährt wird die Adresse des Links (unten bei der Position der Statuszeile) angezeigt.
- Streaming
- Technik, die die Wiedergabe von Sound oder Video gestattet, ohne dass die Ressourcendatei vorher komplett heruntergeladen werden muss.
- String
- Deutsch: Zeichenkette
- Suchmaske
- Formular zur Eingabe von Suchbegriffen.
- Subdomain
- Eine weitere, eigene Unterteilung innerhalb einer Domain (z.B.: subdomain.wunschname.de).
- Support
- deutsche Übersetzung: "Unterstützung". Support wird auf vielen Webseiten als ein anderes Wort für "Hilfe" genutzt.
- Surfen
- Das Durchforsten des Internet, speziell des WWW, nach Informationen, indem man von einer Web-Site zur nächsten springt.
- SVG
- Vektorformat Scalable Vector Graphics (Bildformat). Vektorgrafiken passen sich im Gegensatz zu Pixelgrafiken automatisch an die Größe des Ausgabegeräts an. Unter anderem setzen Technologien wie Flash oder Adobes Acrobat Reader auf Vektorgrafiken.
- Schlüsselwort
- Wort, das von einem Besucher in Suchmaschinen / Web-Kataloge eingegeben wird, um Informationen oder Websites zu finden.
- Syntax
- Vorschriften über die Schreibweise in Programmiersprachen oder bei der Eingabe von Befehlen und Kommandos. Wird die Syntax nicht eingehalten, können Befehle vom Rechner nicht richtig interpretiert werden, und es erfolgt eine Fehlermeldung.
- Syntaxhiglighting
- Der Quellcode ist nach Syntaxregeln eingefärbt!