HTML - Element: <style>

Der <style>-Tag fügt CSS-Anweisungen in ein Dokument ein. Dabei gibt es vier Möglichkeiten um CSS-Anweisungen im Dokument einzubinden:

  1. Zwischen den <head>-Tags für interne Anweisungen (Beispiel siehe unten).
  2. Zwischen den <head>-Tags als externe Datei.
  3. Im HTML-Element mit dem Attribut style="", class="" oder id="" (Beispiel siehe unten).
  4. Zwischen den <body>-Tags.
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
 <title>Das P-Element mit einer CSS-Anweisung formatieren</title>

 <style>
 p {
  color: Red;
  background-color: Yellow;
 }
 </style>

</head>
<body>

<h1>Das P-Element mit einer CSS-Anweisung formatieren</h1>

<p>Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien 
leben die Blindtexte.</p>

</body>
</html>

Beispiel anzeigen

Mit dem Universal-Attribut style="", lassen sich im Dokument beliebige HTML-Elemente formatieren.

<p style="color: Blue; background-color: Green;">
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien 
leben die Blindtexte.
</p>

Bausteine  Alle Anzeigen

Eine zufällige Auswahl von Codeschnipseln aus den Bereichen HTML, CSS, PHP, JavaScript und MySQL.

<cite> Zitat

CSS - Krieg der Sterne

PHP - MySQL-Version ermitteln und anzeigen

JavaScript - Zahlenwerte überprüfen und korrigieren

MySQL - Datensätze auswählen

Inhalt vom Design trennen
ndem es die Möglichkeit zum Einbinden von anderen Dateien in PHP gibt, macht es Ihnen PHP recht einfach, das Design und die Navigation Ihrer Webseite voneinander zu trennen. Der include(...)-Befehl in PHP erlaubt es, andere Dateien in die aktuelle einzubinden. Damit ist es möglich, immer wiederkehrende, identische Bereiche einer Webseite in anderen Dateien auszulagern. Diese Dateien werden dann in die eigentliche Seite eingebunden.