Metadaten entschlüsselt
![[Bildschirmfoto]
Metadaten entschlüsselt [Bildschirmfoto]
Metadaten entschlüsselt](img/meta-angaben.webp)
Metadaten sollen vor allem die Durchsuchbarkeit einer einzelnen Webseite verbessern. Außerdem lassen sich mithilfe von Metadaten spezielle Anweisungen zur Steuerung der Suchroboter von Suchmaschinen notieren.
Mit Hilfe von solchen Metadaten kann man z. B.:
- Nützliche Anweisungen für Server, Browser machen.
- Angaben für automatische Suchmaschinen (Suchroboter) notieren.
- Angaben zum Autor und zum Inhalt der Datei geben.
- HTTP-Befehle absetzen (automatische Weiterleitung).
- Skalierung der Website auf einem mobilen Gerät setzen.
Angenommen, Sie wollen Ihre Website bei der Suchmaschine Google anmelden;
Dazu müssen Sie nicht mehr tun, als Ihre Webadresse in ein dazu vorbereitetes Google Formular
zu tippen.
Daraufhin erhalten Sie Besuch vom Google Suchroboter
.
Und da dieser Suchroboter weder mit Grafiken noch mit JavaScript etwas anfangen kann, helfen die Metadaten.
➤ Die Metadaten werden zwischen den <head>-Tags platziert.
Beschreibungstexte
•
<meta name="author" content="Autorenname">
Bestimmt den Namen des Autors für diese HTML-Seite.
•
<meta name="date" content="[Datum/Uhrzeit]">
Bestimmt, wann die Datei publiziert wurde.
•
<meta name="description" content="Beschreibung">
Bestimmt einen Beschreibungstext über den Inhalt der Seite.
•
<meta name="keywords" content="[Stichwort, Stichwort]">
Bestimmt wichtige Stichworte (die auf der aktuellen Seite vorkommen) für einen Suchroboter.
Wichtige Metadaten
• <meta charset="utf-8">
Diese Angabe hilft dem Browser, die Inhalte der HTML-Datei im Zweifelsfall korrekter zu interpretieren.
Die Angabe zum verwendeten Zeichensatz ist wichtig, falls Sie innerhalb der HTML-Datei Umlaute usw. nicht maskieren.
» Zeichenkodierung - Schriftzeichen richtig darstellen
• <meta name="viewport" content="width=device-width">
Dieses Meta-Tag sorgt für eine korrekte Skalierung der Website beim ersten Aufruf auf dem mobilen Gerät.
• <meta name="description" content="Beschreibung">
Bestimmt einen Beschreibungstext über den Inhalt der Seite.
• <meta http-equiv="refresh" content="5; URL=andereseite.htm">
Die aktuelle Seite soll nach 5 Sekunden zu der Seite: andereseite.htm
wechseln.
Zusätzliche Metadaten
• <meta name="revisit-after" content="25 days">
An Suchroboter: bitte nach 25 Tagen erneut vorbei kommen und Datei wieder auslesen!
•
<meta name="robots" content="index">
Damit erlauben Sie einem Suchroboter ausdrücklich, Inhalte aus der aktuellen HTML-Datei
an seine Datenbank zu übermitteln (index = Indizierung).
•
<meta name="robots" content="follow">
Damit erlauben Sie einem Suchroboter ausdrücklich, Inhalte aus der aktuellen HTML-Datei und aus untergeordneten
Dateien Ihres Projekts, zu denen Verweise führen, zu besuchen und an seine Suchdatenbank zu übermitteln.
•
<meta name="robots" content="nofollow">
Damit erlauben Sie einem Suchroboter, Inhalte aus der aktuellen
HTML-Datei an seine Datenbank zu übermitteln. Sie verbieten dem Suchroboter jedoch, untergeordnete Dateien
Ihres Projekts, zu denen Verweise führen, zu besuchen.
•
<meta name="robots" content="noindex">
Damit verbieten Sie einem Suchroboter, Inhalte aus der HTML-Datei an seine Datenbank zu übermitteln.
•
<meta http-equiv="pragma" content="cache">
An Proxy-Agenten: Datei bitte auf Proxy-Server speichern!
•
<meta http-equiv="pragma" content="no-cache">
An Proxy-Agenten: Datei nicht auf Proxy-Server speichern!
•
<meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript">
<meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css">
Die Angabe zur bevorzugten Scriptsprache leiten Sie mit:
• http-equiv="Content-Script-Type">
ein.
Mit dem Attribut "content" müssen Sie den Mime-Type (text/css) der gewünschten Sprache angeben.
•
<meta name="generator" content="MS Frontpage 2.0">
<meta name="generator" content="Netscape Composer">
<meta name="generator" content="NetObjects Fusion 2015 for Windows">
Wird von HTML-Editoren, vor allem von
WYSIWYG-Editoren
ohne Wissen des Autors eingefügt.
Software-Hersteller können so prima das Web durchsuchen und feststellen, wo und wieviel mit ihrer Software gearbeitet wird.
•
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
Damit verwendet der Internet Explorer (Edge) immer den Standard-Modus und geht nicht in den Kompatibilitätsmodus.