10 Regeln zu Dateinamen (Tutorial)
Die Entscheidung, wie Sie die Dateien und Verzeichnisse (Ordner) auf Ihrer Website benennen ist nicht ganz Ihnen überlassen. Es gibt einiges, worauf Sie bei dieser Wahl achten müssen.
![[Bildschirmfoto]
10 Regeln zu Dateinamen [Bildschirmfoto]
10 Regeln zu Dateinamen](img/regeln_zu_dateinamen.png)
Aufgrund der vielen möglichen Arten der Darstellung von Verzeichnissen kann man nicht garantieren, dass Dateien mit exotischen Namen (wie zum Beispiel mit enthaltenen Umlauten oder Sonderzeichen) auch wirklich richtig verarbeitet werden.
1. Umlaute
Umlaute (wie z.B. ö, ä ü, oder das ß) sollten für Dateinamen nicht verwendet werden.
Falsch: käseabteilung.htm
Richtig: kaeseabteilung.htm
2. Groß-Kleinschreibung
Im Internet hat sich die Kleinschreibung standardisiert, welche dann auch sinnvollerweise zu verwenden ist, um so etwaigen Konflikten
(zum Beispiel mit dem Betriebssystem Windows) vorzubeugen.
Falsch: Kaeseabteilung.htm
Richtig: kaeseabteilung.htm
(Für Windows sind diese Dateinamen genau gleich!)
3. Abkürzungen
Keine Abkürzungen bei Dateinamen verwenden, die niemand kennt.
Damit Sie in einem Jahr noch wissen welchen Inhalt eine Datei hat, sollte der Dateiname aussagekräftig sein.
Falsch: k-abt.htm
Falsch: 1545685.htm
Richtig: kaeseabteilung.htm
4. Sonderzeichen - Beispiel mit Tilde (~)
Ein Dateiname darf bis zu 256 Zeichen enthalten eine Tilde ist daher nicht notwendig.
Gelegentlich kann eine Tilde sogar zu Fehlermeldungen führen.
Falsch: kaeseabt~.htm
Richtig: kaeseabteilung.htm
5. Sonderzeichen - Beispiel mit Fragezeichen (?)
Das Fragezeichen im Dateinamen können Sie zwar setzen, jedoch hat dieses die Aufgabe (nach der Dateiendung) einen Querystring
zu definieren. Zum Beispiel bei JavaScript oder PHP kann man damit Variablen und Werte übergeben (siehe dazu auch Regel 10).
Beispiel: kaeseabteilung.php?auswahl=drei
Die folgenden Zeichen dürfen Sie auch nicht verwenden:
= ^ [ \ : * ? < > | / ] + $ = # & % etc.
6. Sonderzeichen - verschiedener Sprachen (Å Ç É § „ ” » ' «) etc.
Diese und andere Sonderzeichen dürfen nicht verwendet werden.
7. Leerzeichen
Ein sehr häufiger Fehler, der besonders Anfängern unterläuft ist das Setzen von Leerzeichen im Dateinamen.
Dies sollten Sie auf keinen Fall machen. Ist es nun doch notwendig Zeichenabschnitte im Dateinamen voneinander
zu trennen, so können Sie dies durch das Setzen eines Unterstriches (_) (oder eines Bindestriches (-) erreichen.
Falsch: kaeseabteilung kaufhaus.htm
Gut: kaeseabteilung_kaufhaus.htm
Besser: kaeseabteilung-kaufhaus.htm
8. Punkt
Das Verwenden von Punkten ist gestattet.
Richtig: kaeseabteilung.maier.htm
9. Zahlen
Das Verwenden von Zahlen ist ebenfalls gestattet
Richtig: kaeseabteilung2.htm
Kritisch: 123.htm
Richtig: 3-kaeseabteilung.htm
10. Platzierung bei Suchmaschinen
Sie sollten darauf achten, dass Ihre Dateinamen aussagekräftig sind, um so ein besseres Ergebnis bei den
Suchmaschinen zu erreichen. Denn falls ein Benutzer einer Suchmaschine nach einem Suchwort welches im
Dateinamen, der Datei welche Sie aussagekräftig benannt haben und von der Suchmaschine indiziert wurde,
vorkommt sucht, so wird diese automatisch höher bewertet, als eine gleiche Datei in der das Suchwort nicht im
Dateinamen vorkommt. Deswegen sind auch Query Strings
kritisch zu sehen.
Kritisch: kaufhaus.htm?abteilung=kaeseabteilung
Gut: kaeseabteilung.htm
Besser: kaeseabteilung-in-unserem-kaufhaus.htm
Besser: kaeseabteilung_in_unserem_kaufhaus.htm
Tipps
- Berechnungen mit dem Datum
- Feiertage, Mondphase, Wochentag, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, Julianisches Datum, Sternzeichen, ...
- Einfache Kalender mit PHP erstellen
- PHP-Kalender können nützlich sein. Sie können so einfach sein wie das Datum anzeigen oder so komplex wie das Einrichten eines Online-Buchungssystems. Diese beiden PHP-Scripte zeigen wie Sie einfache Kalender erstellen. Wenn Sie wissen, wie das geht, können Sie dieselben Konzepte auf komplexe Kalender anwenden, die Sie möglicherweise benötigen.
- Checkbox (Mehrfachauswahl) und DB-Ausgabe
- Mit den Checkboxen lassen sich mehrere Einträge von der DB-Tabelle auswählen, auswerten und ausgeben.
- Text-Dateien über PHP laden und bearbeiten
- Über PHP lassen sich Text-Dateien in ein Formular laden und bearbeiten. Der geänderte Text wird, nach dem absenden des Formulars, wieder in der Datei gespeichert.
Abonniere meinen RSS-Feed
um über aktuelle Seiten benachrichtigt zu werden.
Authentifizierung Modal-Fenster Sortierkasten Zugriffsrechte Zeit-Differenz Backdrop-Filter Animierte Sternebewertung Eselsohren Berechnungen Bausteine JSON Mauszeiger Diashow Tooltip Inhaltsverzeichnis Farbschema PHP-Fehlermeldungen Blend-Mode RSS Feed Dateibrowser Zoom-Funktion Keyframes Zeitbalken Sprachumschaltung ASCII