Lokalen Webserver einrichten und verwenden XAMPP ❘ WAMP (Tutorial)
![[Bildschirmfoto]
Lokalen Webserver einrichten und verwenden [Bildschirmfoto]
Lokalen Webserver einrichten und verwenden](img/lokale_webserver.png)
Um PHP-Scripte auszuführen benötigt man einen Webserver.
Um nun nicht jede Datei zum testen erst per FTP auf seinen Webserver zu laden ist
es sinnvoll, sich Lokal auf dem eigenen Rechner einen sogenannten lokalen Webserver (zum Beispiel: XAMPP) zu installieren.
Dieser simuliert die Internetumgebung und ermöglicht es Ihnen, Ihre Webseiten so zu betrachten als stünden diese "Online" im Internet.
- Was ist XAMPP?
- Wie installiere ich XAMPP?
- Wo lege ich meine Daten ab?
- Konfiguration von XAMPP
- Konfiguration der Datenbank
- Zugriff zur Datenbank mit phpMyAdmin
- Wie kann ich eine Datenbank anlegen?
- Wie kann ich eine Datenbank-Tabelle anlegen?
- Tipps und Probleme beheben
- Perl-Programm in XAMPP ausführen
Was ist XAMPP?
XAMPP ist eine Zusammenstellung von freier Software.
XAMPP ist eine Distribution von Apache, MySQL, PHP und
Perl, die es ermöglicht diese Programme auf sehr einfache Weise zu installieren.
Das X in XAMPP steht hierbei für die verschiedenen Betriebssysteme, auf denen es eingesetzt werden kann.
➤ Der Lokale Webserver XAMPP eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Für Profis ist der lokale Webserver WAMP die bessere Wahl.
Wozu dient XAMPP?
XAMPP ermöglicht das einfache Installieren und Konfigurieren des Webservers Apache mit der Datenbank MySQL und den Skriptsprachen PHP und Perl. XAMPP ist für den Entwickler gedacht, der möglichst schnell ein kompaktes Testsystem aufsetzen möchte.
Wie installiere ich XAMPP?
Als Beispiel wird hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einrichten eines XAMPP-Servers (Installation unter Windows) näher beschreiben.
1. Laden Sie die Datei „XAMPP” herunter
» apachefriends.org/de/index.html (kostenlos) ➤ XAMPP für Windows (ab Windows 7) gibt es nur als 32-Bit Version. Am besten ist es die XAMPP-Version 8.2.6 oder höher herunter zu laden. ➤ Hilfe für XAMPP finden Sie in diesem Forum: community.apachefriends.org |
|
2. Starten Sie die Datei um diese zu extrahieren. Wählen Sie ein Verzeichnis aus. Am sichersten ist es, wenn XAMPP direkt nach c:\xampp installiert wird. Bei der Installation können Sie auch gleich auswählen, ob Sie einen der angeboteten Server als Dienst laufen lassen wollen. Hiermit läuft z.B. der Apache stets im Hintergrund und wird beim Hochfahren des PCs automatisch gestartet. Nach der Installation wird automatisch das XAMPP Control Panel gestartet. |
![]() |
3.
Nun sollte rechts unten auf dem Desktop ein Fenster erscheinen, wie auf dem Bild rechts zu sehen. |
![]() |
Wo lege ich meine Daten ab?
4. Wechseln Sie nun in das Verzeichnis, indem Sie XAMPP entpackt haben, gehen Sie dann in das Unterverzeichnis: xampp\htdocs. In diesem Verzeichnis legen Sie ein Verzeichnis (Ordner) an, wir nennen dieses beispielsweise: homepage. |
|
5.
Öffnen Sie einen Texteditor (z.B.: Notepad++ » notepad-plus.sourceforge.net (kostenlos))
Speichern Sie nun die Datei im Verzeichnis: homepage mit dem Dateinamen: test.php Öffnen Sie den Browser und geben Sie folgendes in die Adresszeile ein: |
Konfiguration von XAMPP (Dashboard)
Klicken Sie im XAMPP Control Panel auf: |
![]() |
Konfiguration der Datenbank
phpMyAdmin ist ein in PHP geschriebenes Werkzeug, das zur Administration von MySQL-Datenbanken über das Web gedacht ist. Es bietet die Möglichkeit, Datenbanken zu erstellen und zu löschen, Tabellen und Spalten zu erstellen, zu löschen oder zu ändern, Indizes von Spalten zu verwalten und SQL-Anweisungen auszuführen.
Zugriff zur Datenbank mit phpMyAdmin

• Host: localhost
• Benutzername: root
• Passwort: (leer, es ist kein Passwort gesetzt)
• Datenbank: test (ist bereits angelegt)
Verbindung zur Datenbank mit PHP
<?php
// Verbindung zur Datenbank über der PDO()-Funktion aufbauen
// (Host, Datenbank, Charset, Benutzer, Passwort)
$db = new PDO("mysql:host=localhost;dbname=test;charset=utf8", "root", "");
// Verbindung zur Datenbank über der mysqli()-Funktion aufbauen
// (Host, Benutzer, Passwort, Datenbank)
$db = new mysqli("localhost", "root", "", "test");
?>
Wie kann ich eine Datenbank anlegen?
Bei XAMPP existiert bereits eine Datenbank, mit der man testen kann, der Name lautet test. Nachfolgend zeige ich wie das anlegen einer Datenbank grundsätzlich abläuft.

Tragen Sie einen Datenbanknamen ein 2, wählen Sie in der Auswahlliste: utf8_general_ci aus 3 und klicken Sie auf Anlegen 4.
Wie kann ich eine Datenbank-Tabelle anlegen?


✔ Jetzt ist die Datenbank-Tabelle angelegt, mit PHP und MySQL können Sie nun auf die Tabelle zugreifen, mehr dazu erfahren Sie unter: Erster Eintrag in eine MySQL-Datenbank mit PHP
Tipps und Probleme beheben
XAMPP immer als: Administrator ausführen
!
Windows 10
![[Bildschirmfoto]
XAMPP immer als Administrator ausführen (Windows 10) [Bildschirmfoto]
XAMPP immer als Administrator ausführen (Windows 10)](img/xampp/xampp_admin.png)
Windows 11
![[Bildschirmfoto]
XAMPP immer als Administrator ausführen (Windows 11) [Bildschirmfoto]
XAMPP immer als Administrator ausführen (Windows 11)](img/xampp/xampp_admin2.png)
➤
Es gibt auch die Möglichkeit in den Ordner: "xampp" zu gehen und dort die Datei: "xampp-control.exe" mit der rechten Maustaste anzuklicken (Kontextmenü)
und die Eigenschaften aufzurufen, im Registerreiter: "Kompatibilität" die Checkbox: "Programm als Administrator ausführen" markieren. Und auf dem Button: "Übernehmen" klicken.
• Bei jedem aufrufen des Programms wird dieses nun automatisch als Administrator gestartet.
GD-Grafikbibliothek in XAMPP aktivieren
- Öffnen Sie die Datei: "php.ini" im XAMPP Control Panel.
- Gehen Sie in der Textdatei zur Zeile
;extension=gd
und entfernen den Strichpunkt ; davor. - Datei speichern und Apache neu starten.
PHP-Fehlermeldung: Got a packet bigger than 'max_allowed_packet' bytes
beheben
- Öffnen Sie die Datei: "my.ini" im XAMPP Control Panel.
- Gehen Sie in der Textdatei zum ersten Eintrag von:
max_allowed_packet
- Ändern Sie den Wert auf:
max_allowed_packet=100M
- Datei speichern und MySQL neu starten.
Maximal zulässige Größe für hochgeladene Dateien erhöhen
- Öffnen Sie die Datei: "php.ini" im XAMPP Control Panel.
- Gehen Sie in der Textdatei zum Eintrag:
upload_max_filesize
- Ändern Sie den Wert auf z.B:
upload_max_filesize=80M
- Datei speichern und Apache neu starten.
➤
Bei manchen Providern (z. B.: Ionos, 1&1) ist es möglich, eine: "php.ini"-Datei in ein Verzeichnis abzulegen (indem die Änderungen wirken sollen)
und die Angabe: upload_max_filesize=120M
einzutragen.
Sendmail aktivieren (E-Mail versandt lokal testen)
- Öffnen Sie die Datei: "php.ini" im XAMPP Control Panel.
- Gehen Sie in der Textdatei zum Eintrag:
;sendmail_path
- Ändern Sie das in:
sendmail_path = "C:\xampp\mailtodisk\mailtodisk.exe"
- Datei speichern und Apache neu starten.
Die gesendeten E-Mails liegen jetzt im Verzeichnis: C:\xampp\mailoutput
PHP-Fehlermeldungen besser hervorheben
- Öffnen Sie die Datei: "php.ini" im XAMPP Control Panel.
- Gehen Sie in der Textdatei zum Eintrag:
error_prepend_string
Ändern Sie diesen wie folgt:error_prepend_string = "<div style='font-family: Verdana, arial; font-size: 1rem; color: #FFFFFF; background-color: #000000; padding: 10px; outline: Solid 3px #FF0000;'><strong>PHP-Fehlermeldung!</strong>"
- und
error_append_string = "</div>"
- Datei speichern und Apache neu starten.
Beispiel:
Warning: include(../header.php): Failed to open stream: No such file or directory in C:\xampp\htdocs\index.php on line 8
Perl-Programm in XAMPP ausführen
#!C:\xampp\perl\bin\perl.exe -w # Die obige Zeile ist perl Ausführungspfad in XAMPP # Die "Shebang" ist die erste Zeile in einem Perl-Script und beginnt IMMER mit #! und ist der Pfad zu deinem Perl Interpreter. # Das -w gewöhnst du dir gleich an. Damit schaltest du nämlich sämtliche Warnungen an, die dem Perl-Interpreter beim verarbeiten deines Quellcodes auffallen. # Die folgende Zeile teilt dem Browser mit, dass dieses Skript HTML-Inhalte sendet. # Wenn Sie diese Zeile fehlen, wird der Fehler "malformed header from script" angezeigt. print "Content-type: text/html\n\n"; print "Hello world."
Datei im Verzeichnis: htdocs als "hello.cgi" oder "hello.pl" speichern.
Perl - Tutorial: https://www.cpan.org/authors/id/E/EI/EIKEG/doc/perl-tutorial-DE_2.02.pdf PDF-Datei (626kb).